CSR und Nachhaltigkeit: Unsere Vision
"Wir, die Malteser Werke, zeigen mit all unseren Handlungen, dass gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen."
Die Malteser Werke haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrer Ganzheit zu dienen – unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialem Status. Geleitet von christlichen Werten wie Nächstenliebe, Respekt und Mitmenschlichkeit setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Fairness und ökologische Nachhaltigkeit ein.
Diese Grundsätze prägen unsere gesamte Organisation. Mit klar definierten, messbaren Zielen, die wir regelmäßig überprüfen, machen wir unser Engagement sichtbar und spürbar.
Die CSR- und Nachhaltigkeitsstrategie der Malteser Werke
Wir orientieren uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der UN (CSR), identifizieren Umsetzungsmöglichkeiten und unterstützen unsere Einrichtungen bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen. Wir erleben eine wachsende Sensibilität in der Gesellschaft und Politik für Nachhaltigkeitsthemen. Wir wollen deshalb das Bewusstsein für ein ressourcenschonendes Leben und Arbeiten schaffen. Mit diesem Ziel arbeiten die Malteser Werke in der gesamten Organisation aktiv und erkennbar als gesellschaftlich verantwortliches und nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen.
Quelle: Malteser Werke Strategie 2032 - Zukunft gestalten. Verantwortung teilen. WIRkung erzielen.
Ökonomie
Qualitätsmanagement
Unser Qualitätsmanagementsystem, seit 1997 extern zertifiziert, wird kontinuierlich verbessert und durch regelmäßige Audits überprüft.
► Durch Qualitätsmanagement wird die Effizienz und Nachhaltigkeit von Prozessen gefördert, was zur Stärkung einer nachhaltigen Infrastruktur beiträgt.
Transparenz
Alle Mitarbeitenden werden frühzeitig in Entscheidungen eingebunden und arbeiten eigenverantwortlich in ihren Aufgabenbereichen. Direkte Kommunikation erfolgt aufgabenbezogen und nicht hierarchisch. Wir legen regelmäßig unsere Finanzberichte und Projektergebnisse offen, um unsere unternehmerischen Aktivitäten nachvollziehbar zu machen.
► Transparente Kommunikation und Rechenschaftspflicht sind essenziell für starke und vertrauenswürdige Institutionen.
Einsatz von Drittmitteln
Wir setzen Fördergelder und Spenden sinnvoll ein. Wir informieren regelmäßig über die Verwendung der Mittel und zeigen, was damit erreicht wurde.
► Der verantwortungsvolle Einsatz von Fördergeldern und Spenden sowie transparente Berichterstattung fördern effektive Partnerschaften.
Arbeitsbedingungen
Wir bieten verlässliche, faire und sozial verantwortliche Arbeitsbedingungen. Dazu gehören transparente Strukturen, Vergütung nach AVR, flexible Arbeitszeitmodelle und vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Ein wertschätzender Umgang, psychosoziale Unterstützung und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stehen im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit.
► Psychosoziale Unterstützung und ein gesundes Arbeitsumfeld fördern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und tragen zur Stärkung ihrer physischen und mentalen Gesundheit bei.
Lieferketten und Ausschluss von Kinderarbeit
Mit unserer Verhaltensrichtlinie für Lieferanten stellen wir sicher, dass soziale, ökologische und ethische Standards eingehalten werden. Dazu gehören das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Einhaltung von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption.
► Durch verbindliche Standards für Lieferanten fördern wir nachhaltige Lieferketten und stellen sicher, dass ökologische und soziale Mindestanforderungen entlang unserer Geschäftsbeziehungen eingehalten werden.
Arbeitsplatz
► Die Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit zielt darauf ab, Ungleichheiten zu reduzieren und gesellschaftliche Teilhabe für alle sicherzustellen.
Wertschätzende Führung
Unsere Unternehmenskultur basiert auf Respekt und Anerkennung. Durch regelmäßige Schulungen stärken wir die Kompetenzen unserer Führungskräfte in wertschätzender Führung.
Frauen in Führung
Viele Führungspositionen der Malteser Werke sind nach dem Prinzip der geteilten Führung mit Frauen und Männern besetzt. Seit 2023 Jahren gibt es bei uns ein Frauennetzwerk. Das Weiterbildungsprogramm "Frauen in Führung" bietet Coaching und Förderung für Frauen, die bereits Führungsverantwortung tragen oder übernehmen wollen.
► Die Förderung von Frauen in Führungspositionen unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter und stärkt die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt.
Prävention und Gewaltschutz
Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt am Arbeitsplatz sind bei uns implementiert. Das Fachteam Prävention & Intervention steht allen Mitarbeitenden jederzeit für Fragen und Beratungen zur Verfügung, auch anonym.
► Prävention von Gewalt und der Schutz von Mitarbeitenden fördern eine friedliche und gerechte Arbeitsumgebung.
Fort- und Weiterbildung
Der Malteser Campus ist unsere interne Plattform, auf der unsere Mitarbeitenden umfangreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung transparent zur Verfügung gestellt werden. Wir ermutigen Mitarbeiter sich weiter zu qualifizieren und glauben an den Ansatz des lebenslangen Lernens. Die Malteser Werke stellen dafür Ressourcen und Zeit innerhalb der Arbeitszeit zur Verfügung.
► Der Fokus auf lebenslanges Lernen und die Förderung von Weiterbildungen stärken den Zugang zu hochwertiger Bildung für Mitarbeitende.
Diversität
Bei den Malteser Werken setzen wir auf ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander – sowohl im Umgang miteinander als auch mit den Menschen, die wir unterstützen. Wir begrüßen Vielfalt und heißen alle willkommen, die unsere Haltung teilen und Teil unseres Teams werden möchten. Jeder Mensch ist einzigartig und hat großes Potenzial, das in einem unterstützenden Umfeld entfaltet werden kann.
► Durch die Förderung von Diversität und Inklusion schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die Chancengleichheit bietet und Ungleichheiten abbaut.
Vereinbarkeit Beruf und Familie
Wir legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Leben und Beruf. Dies zeigt sich in unserer seit 2013 bestehenden und regelmäßig re-zertifizierten Teilnahme am Audit „berufundfamilie“ sowie in der hohen Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, die sich in internen Befragungen regelmäßig bestätigt.
► Indem wir die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aktiv fördern, schaffen wir gleichberechtigte Rahmenbedingungen für alle Geschlechter und stärken die Chancengleichheit im Arbeitsleben.
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit schützt unsere Mitarbeitenden, sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und gewährleistet eine verlässliche Betreuung. Sie ist Ausdruck unseres christlichen Werteverständnisses und trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Qualität unserer Arbeit zu sichern.
► Durch konsequente Maßnahmen zur Arbeitssicherheit schaffen wir gesunde Arbeitsbedingungen und fördern eine stabile, verantwortungsvolle Arbeitsumgebung.
Lernende Organisation
Wir fördern eine konstruktive Fehlerkultur und setzen auf ein transparentes Fehler- und Beschwerdemanagement. Rückmeldungen von Kund*innen und Auftraggebenden holen wir regelmäßig ein und nutzen sie gezielt zur Weiterentwicklung unserer Arbeit.
► Durch transparente Prozesse, Offenheit für Kritik und verantwortliches Handeln stärken wir Vertrauen, Rechenschaftspflicht und Integrität innerhalb unserer Organisation.
Gemeinwesen
Kooperationen
Wir pflegen partnerschaftliche und sinnstiftende Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, die unseren Wertekanon teilen. Auf dieser gemeinsamen Grundlage entstehen vertrauensvolle Beziehungen, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und unsere Arbeit nachhaltig stärken.
► Durch wertebasierte Kooperationen bündeln wir Kräfte, fördern gemeinsames Lernen und tragen dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen im Verbund wirkungsvoll zu gestalten.
Haltung
Gesellschaftliche Verantwortung heißt für uns, soziale, christliche, ökologische und ökonomische Werte bewusst und verbindlich in unsere strategischen Entscheidungen einzubeziehen. Diese Grundhaltung prägt unser unternehmerisches Handeln nach innen wie nach außen – im Einklang mit den Werten, für die wir stehen.
► Durch werteorientiertes Handeln und klare ethische Prinzipien stärken wir Glaubwürdigkeit, Integrität und Verantwortung innerhalb unserer Organisation und im gesellschaftlichen Miteinander.
Ökologie
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind uns bei den Malteser Werken besonders wichtig. Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden gezielt für ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und fördern ein nachhaltiges Denken in allen Bereichen unserer Arbeit.
►Durch bewusstseinsbildende Maßnahmen stärken wir klimafreundliches Verhalten und leisten einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag.
Energieverbrauch und Abfallvermeidung
Gemeinsam im Malteser Verbund setzen wir vielfältige Maßnahmen um, um das Klima zu schützen. Dazu gehören Investitionen in Gebäudesanierung, die Modernisierung des Fuhrparks und die Reduzierung des Papierverbrauchs. Auch kleine Schritte wie der Austausch von Leuchtmitteln oder die Minimierung von Geschäftsreisen leisten einen wichtigen Beitrag zu unseren Klimazielen.
► Durch gezielte Investitionen und bewusste Verhaltensänderungen tragen wir aktiv zur Reduktion von Emissionen und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.
Jobs mit Sinn: Nachhaltiges Arbeiten bei den Malteser Werken
Wir, die Malteser Werke, orientieren uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der UN (CSR), identifizieren Umsetzungsmöglichkeiten und unterstützen unsere Einrichtungen bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen.
Unsere Haltung & unser Arbeitsalltag
- Kompetente Fachkräfte und Ressourcen: Wir stellen sicher, dass wir über qualifizierte Fachkräfte und die nötigen materiellen Ressourcen verfügen, um unsere CSR- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- Schulungen und Weiterbildung: CSR und Nachhaltigkeit sind fester Bestandteil unseres Führungskräfte-Onboardings sowie unserer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
- Führungskräfte als Multiplikatoren: Unsere Führungskräfte fungieren als Botschafter*innen für CSR und Nachhaltigkeit. Sie motivieren und befähigen ihre Teams, nachhaltiges Handeln in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und fördern den Austausch von Nachhaltigkeitsinitiativen über Abteilungsgrenzen hinweg.
- Engagierte Mitarbeitende: Auf allen Hierarchieebenen sind unsere Mitarbeitenden über die Bedeutung von CSR informiert und sich ihres eigenen Beitrags bewusst. Wir ermutigen sie, aktiv an der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken.
- Qualitätsmanagement und Audits: Alle relevanten Aspekte von Verantwortung und Nachhaltigkeit sind in unserem Qualitätsmanagement-Handbuch integriert und werden regelmäßig auditiert. So stellen wir sicher, dass unsere Maßnahmen kontinuierlich überprüft und verbessert werden.
- Transparenter Umgang mit Drittmitteln: Eine verantwortungsvolle und nachvollziehbare Mittelverwendung ist für uns selbstverständlich. Wir legen Wert auf eine transparente Kommunikation gegenüber Fördermittelgebenden, Partnern und der Öffentlichkeit, um Vertrauen zu schaffen und langfristige Kooperationen zu stärken.
- Ökologisches Bewusstsein im Arbeitsalltag: Wir fördern umweltschonendes Verhalten im Arbeitsalltag – etwa durch bewussten Ressourceneinsatz, Energieeinsparung und papierarme Prozesse. Unsere Mitarbeitenden werden gezielt für ökologische Zusammenhänge sensibilisiert und dazu ermutigt, aktiv zum Klima- und Umweltschutz beizutragen.
- Unternehmenskultur geprägt von CSR: Unsere Unternehmenskultur ist durch unser christliches Selbstverständnis und die daraus resultierende Verpflichtung zu CSR und Nachhaltigkeit geprägt.