Abteilung Migration
Seit 30 Jahren unterstützen wir Regierungen und Kommunen, Geflüchtete menschenwürdig unterzubringen und zu betreuen. Jeder Mensch verdient eine Betreuung entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen, und wir kümmern uns zielgruppenorientiert um Jeden.
Unsere Betreuungskonzepte sichern ein konfliktarmes Zusammenleben sowie einen positiven und transparenten Austausch mit dem sozialen Umfeld. Unsere Konzepte wachsen mit unseren Aufgaben, aus der Praxis und an den aktuellen Herausforderungen orientiert. Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, somit auch unsere Mitarbeitenden. Um der Arbeit in der Migration nachhaltig gewachsen zu sein, schulen wir durchgehend und entwickeln Experten in den eigenen Reihen.
Als langjähriger Partner von öffentlichen Auftraggebern wissen wir, worauf es ankommt. Transparenz, Zuverlässigkeit und ein sorgfältiger Umgang mit uns anvertrauten Mitteln sowie Flexibilität zeichnen unsere Professionalität im Alltag aus. Unser Arbeitsfeld verändert sich kontinuierlich und ist abhängig von externen Faktoren. Um mit neuen Ideen und unkonventionellen Ansätzen diesen gerecht zu werden, beschäftigen wir uns intensiv mit Innovation, unter anderem in unserem Gewächshaus M.
Bei unserer Arbeit im Bereich Migration sind wir in folgenden Feldern tätig:
- Betreuung in Landeseinrichtungen für Geflüchtete
- Betreuung in kommunalen Gemeinschaftsunterkünften
- Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
- Ausbildungsvorbereitung & Arbeitsmarktintegration für junge Geflüchtete
- Ehrenamtkoordination in der Arbeit mit Geflüchteten
- Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
- Haus der Kulturen in Mainz
- Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten
Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen zu unserer Arbeit oder andere Rückmeldungen? Wenden Sie sich gerne an unsere Abteilungsleitung.
Wir haben viel geschafft!
... und sind immer noch dabei
Wir schaffen Vertrauen
- durch Begegnung auf Augenhöhe mit den uns anvertrauten Menschen.
- durch sparsame Verwendung der öffentlichen Mittel.
- durch Projekte der Begegnung in der lokalen Gemeinschaft.
Wir schaffen Sicherheit
- in der Zivilgesellschaft durch ständigen, transparenten und vertrauensvollen Austausch.
- in der Zusammenarbeit mit allen Akteuren innerhalb und außerhalb der Einrichtungen.
- in der Einrichtung durch eine kultursensible Unterbringung & zielgruppenorientierte Betreuung.
Wir schaffen Perspektiven
- indem wir Menschen individuell auf ihrem Weg begleiten.
- die Geflüchteten auf ein Leben in Deutschland vorbereiten.
- freiwilligen Rückkehrer auf ihrem Weg jede mögliche Unterstützung geben.
- Orientierungsangebote für alle Zielgruppen schaffen.
Wir schaffen Neues
- durch Fort- und Weiterbildungen aller Mitarbeitenden.
- durch Innovationsansätze im gesamten Unternehmen.
- durch kritisches Anpassen unserer Konzepte an den Alltag.
Hier finden Sie uns
Orientierungsangebote und Hilfen
Deutsch von Anfang an
Sprache ist die Grundlage für alle Integrationsbemühungen.
Mit dem Lernheft "Deutsch von Anfang an" haben wir eine Grundlage für unsere Flüchtlingsunterkünfte geschaffen. Unser Deutschangebot ermöglicht Geflüchteten sprachlich aktiv zu werden, so dass wichtige Zeit, in der der Integrationsprozess in Gang gesetzt wird, nicht ungenutzt bleibt. Dafür haben wir aus der Praxis heraus ein Konzept entwickelt, das sich flexibel an die Bedürfnisse anpasst.
Werte von Anfang an
Durch Verstehen kann Verständnis geschaffen werden, und nur so ist ein harmonisches Zusammenleben möglich. Mit unseren Konzepten GLOBUS und WERTvoller Raum haben wir die Basis für diese Bestrebung geschaffen.
GLOBUS richtet sich dabei an geflüchtete Kinder zwischen sechs und elf Jahren, die von den Maltesern in Gemeinschaftsunterkünften betreut werden und in dieser Zeit nicht die Schule besuchen. In dem täglichen Gruppenangebot werden Kommunikations- und Verhaltensregeln spielerisch und kindgerecht vermittelt, um einen Basiswortschatz aufzubauen und die Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern.
Das Angebot WERTvoller Raum ermöglicht die Integration der Geflüchteten in die deutsche Gesellschaft, indem das dafür notwendige Kulturwissen vermittelt wird. Dabei basiert das Konzept auf fünf Modulen mit folgenden Themen: Geschichte & Politik, Feiertage, Essen & Alkohol, Körpersprache & Kleidung, Gleichberechtigung, Verhalten im öffentlichen Raum, Arbeit & Ausbildung, Freizeit & Vereinswesen. Die Veranstaltungen setzen einen interkulturellen, respektvollen Dialog in Gang, der unterschiedliche Wertvorstellungen zulässt und integriert.
Arbeit von Anfang an
Das Projekt Frist Step - Jobscreening
Mit unserem Projekt Jobscreening wird es geflüchteten Menschen ermöglicht, sich schnell bei einem Arbeitgeber vorstellen und bewerben zu können. Die Teilnehmer erhalten eine erste berufliche Orientierung, es werden Ängste genommen und das Selbstwertgefühl durch die Identifizierung der Stärken unterstützt.
Das Screening besteht aus zwei wesentlichen Komponenenten: Allgemeine Informationen rund um Arbeit, Ausbildung und Sozialsystem sowie individuellen Einzelgesprächen, die das Kompetenzprofil erfassen.
Das Institutionelle Schutzkonzept der Malteser Werke
Unser Handeln muss jeden Tag von Neuem an folgender Maxime ausgerichtet sein: Jeder Mensch ist einmalig als Person und besitzt eine ihm von Gott gegebene, unverfügbare Würde. Ihn genau in dieser Würde zu schützen, sein Recht auf seelische und körperliche Unversehrtheit zu achten sowie seine sexuelle Integrität zu wahren, ist unsere Aufgabe.
„…, weil Nähe zählt!“ ist also der Aufruf, einander zu achten. „Distanz“ kommt aus dem Lateinischen (di-stare) und könnte frei übersetzt werden mit bei-stehen. Genau das ist unser Auftrag: den anderen beizustehen und dabei Nähe zu zeigen, die immer eine würdevolle Nähe ist.
Die Kompetenzwerkstatt
Selbstbestimmt zur beruflichen Teilhabe
Die Kompetenzwerkstatt ist ein Projekt der Malteser Werke und des Malteser Hilfsdienstes, und wird für eine Laufzeit von drei Jahren von der Aktion Mensch gefördert.
Das Projekt soll neuzugewanderte Menschen im Alter von 18-27 Jahren bei der Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzstärkung unterstützen. Ziel des Projekts ist, durch interaktives Lernen und die Vernetzung mit Mentor*innen berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Langfristig wird somit zu selbstbestimmter Orientierung auf dem Arbeitsmarkt beigetragen. Im Rahmen eines dreimonatigen modularen Trainingsangebots und Mentoringprogramms werden die jungen Menschen dabei begleitet.
MALTE App
Mehrsprachige Orientierungs-App für Menschen in Malteser-Flüchtlingseinrichtungen
Mit Malte bieten wir ein digitales Angebot, um immer und überall die neuesten Informationen aus der jeweiligen Einrichtung zu erhalten! Malte hilft bei der Terminvereinbarung bei Ärztinnen und Ärzten oder bei Ämtern. Es gibt alle relevanten Informationen, die notwendig sind, um sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Weitere Informationen zur App gibt es hier: www.malteser-werke.de/malte-app
