KUNST GRENZENLOS Berlin
Raum für Kunst, Kultur und Dialog
Offen für alle, die mitgestalten wollen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, vom 18. bis 21. September 2025 teilzunehmen und mitzugestalten.
Unsere Projekttage finden im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien (Projektraum) statt.
Unser Angebot umfasst: u.a. Workshops und Performances zu Theater, Film, Yoga, Chor, Malerei und Tanz.
Ab dem 23. September folgt die Ausstellung KUNST GRENZENLOS Berlin mit über 35 künstlerischen Positionen und mehr als 100 Exponaten.
Alle sind willkommen – zum Mitmachen, Staunen und Austauschen.
Programm (Stand 30.08.2025)
Donnerstag 18.09.2025
ganztägig | Open Space für Kunst, Kultur und Dialog
In sechs miteinander verbundenen Projekträumen auf über 220 Quadratmetern gestalten wir ein Programm mit Workshops, Impulsen und offenen Angeboten zum Bestaunen und Mitwirken. Der künstlerische Rahmen wird durch eine kleine Ausstellung von KUNST GRENZENLOS erweitert. Ein Vorgeschmack auf das was kommt.
ganztägig | Ein Boot – eine Botschaft. Wir gestalten mit
Im Rahmen der AWO-Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen", wurden über 130 große Papierboote gestaltet und vor dem EU-Parlament in Brüssel gezeigt – als Zeichen für die weltweit über 130 Millionen geflüchteten Menschen.
Jetzt bemalen wir eines dieser Boote: ein Unikat, das für Menschlichkeit, Solidarität und Hoffnung steht. Unser Beitrag wird Teil dieser bewegenden Installation – und trägt unsere Botschaft weiter.
Gestalte mit – für Sichtbarkeit und Zusammenhalt.
ganztägig | Be part of the Sketchbook Project!
Sketchbook Project - Justice.Peace.Imagination.
Kunst ermöglicht oft, das auszudrücken, wofür uns die Worte fehlen.
Das Sketchbook Project „Justice.Peace.Imagination“ lädt dazu ein, sich kreativ mit den Themen Gerechtigkeit und Frieden auseinanderzusetzen.
300 Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten gestalten je ein leeres Sketchbook und füllen es mit ihren persönlichen Visionen und Erfahrungen. Aus diesen vielfältigen Werken soll eine Ausstellung entstehen – eine lebendige Bibliothek voller Geschichten, die Frieden und Gerechtigkeit aus neuen, tiefgründigen Perspektiven erlebbar macht. Das Projekt schafft Begegnungen zwischen Menschen, die sich sonst kaum begegnen würden, und eröffnet einen Raum für Dialog und gemeinsames Nachdenken über unsere Welt.
Wir freuen uns über eure Ideen zum Thema.
Kommt vorbei und füllt das Buch mit leben.
13 - 16 Uhr | NUKI der Bär - Workshops für Kinder
Wir laden alle Kinder im Alter von ca. 6-12 Jahren herzlich ein, vorbeizukommen und NUKI kennenzulernen.
NUKI ist ein freundlicher Bär, der Kinder dazu einlädt, ihm ihre Wünsche, Sorgen und Ideen mitzuteilen. NUKI bietet außerdem Workshops zu den Themen „Umgang mit Fremden“ und „Mobbing“ an, die von unseren pädagogischen und psychologischen Fachkräften durchgeführt werden.
Gemeinsam basteln, spielen, lesen und sprechen wir über diese Themen – in einfacher Sprache, mit vielen Bildern und sehr kindgerecht.
Ein Workshop dauert etwa 60-90 Minuten. Es gibt eine Pause sowie kleine Snacks und Getränke.
Am Ende des Workshops erhalten alle Kinder ein Zertifikat und Informationsmaterial.
Freitag 19.09.2025
ganztägig | Open Space für Kunst, Kultur und Dialog
In sechs miteinander verbundenen Projekträumen auf über 220 Quadratmetern gestalten wir ein Programm mit Workshops, Impulsen und offenen Angeboten zum Bestaunen und Mitwirken. Der künstlerische Rahmen wird durch eine kleine Ausstellung von KUNST GRENZENLOS erweitert. Ein Vorgeschmack auf das was kommt.
ganztägig | Ein Boot – eine Botschaft. Wir gestalten mit
Im Rahmen der AWO-Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen", wurden über 130 große Papierboote gestaltet und vor dem EU-Parlament in Brüssel gezeigt – als Zeichen für die weltweit über 130 Millionen geflüchteten Menschen.
Jetzt bemalen wir eines dieser Boote: ein Unikat, das für Menschlichkeit, Solidarität und Hoffnung steht. Unser Beitrag wird Teil dieser bewegenden Installation – und trägt unsere Botschaft weiter.
Gestalte mit – für Sichtbarkeit und Zusammenhalt.
ganztägig | Be part of the Sketchbook Project!
Sketchbook Project - Justice.Peace.Imagination.
Kunst ermöglicht oft, das auszudrücken, wofür uns die Worte fehlen.
Das Sketchbook Project „Justice.Peace.Imagination“ lädt dazu ein, sich kreativ mit den Themen Gerechtigkeit und Frieden auseinanderzusetzen.
300 Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten gestalten je ein leeres Sketchbook und füllen es mit ihren persönlichen Visionen und Erfahrungen. Aus diesen vielfältigen Werken soll eine Ausstellung entstehen – eine lebendige Bibliothek voller Geschichten, die Frieden und Gerechtigkeit aus neuen, tiefgründigen Perspektiven erlebbar macht. Das Projekt schafft Begegnungen zwischen Menschen, die sich sonst kaum begegnen würden, und eröffnet einen Raum für Dialog und gemeinsames Nachdenken über unsere Welt.
Wir freuen uns über eure Ideen zum Thema.
Kommt vorbei und füllt das Buch mit leben.
12 - 13 Uhr | Yoga Reise mit Yulia
Gemeinsam zur inneren Balance.
Ob Anfänger:in oder erfahrene Yogini – bei der Yoga Reise mit Yulia sind alle herzlich willkommen. In entspannter Atmosphäre lädt sie dazu ein, Körper und Geist in Einklang zu bringen, den Atem zu spüren und sich selbst achtsam zu begegnen.
Diese gemeinsame Yoga-Erfahrung ist eine Einladung, loszulassen, Kraft zu schöpfen und sich mit anderen zu verbinden – ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Raum für Ruhe, Bewegung und Begegnung.
Komm wie du bist – und geh mit neuer Energie.
Wir bitte um Anmeldung über diesen LINK. Vielen Dank.
16:30 - 19 Uhr | Filmvorführung: SONITA
Ein bewegender Dokumentarfilm über die junge afghanische Rapperin Sonita Alizadeh, die sich gegen eine Zwangsheirat wehrt und ihre Stimme durch Musik findet.
Im Anschluss an die Vorführung steht die Regisseurin Rokhsareh Ghaemmaghami für ein Gespräch zur Verfügung.
Rokhsareh Ghaemmaghami ist eine mehrfach ausgezeichnete iranische Dokumentarfilmerin. Ihr Film „Sonita“, gewann 2016 beim Sundance Film Festival sowohl den Grand Jury Prize als auch den Audience Award.
Ein Abend voller Mut, Musik und echter Geschichten – offen für alle!
Samstag 20.09.2025
ganztägig | Open Space für Kunst, Kultur und Dialog
In sechs miteinander verbundenen Projekträumen auf über 220 Quadratmetern gestalten wir ein Programm mit Workshops, Impulsen und offenen Angeboten zum Bestaunen und Mitwirken. Der künstlerische Rahmen wird durch eine kleine Ausstellung von KUNST GRENZENLOS erweitert. Ein Vorgeschmack auf das was kommt.
ganztägig | Ein Boot – eine Botschaft. Wir gestalten mit
Im Rahmen der AWO-Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen", wurden über 130 große Papierboote gestaltet und vor dem EU-Parlament in Brüssel gezeigt – als Zeichen für die weltweit über 130 Millionen geflüchteten Menschen.
Jetzt bemalen wir eines dieser Boote: ein Unikat, das für Menschlichkeit, Solidarität und Hoffnung steht. Unser Beitrag wird Teil dieser bewegenden Installation – und trägt unsere Botschaft weiter.
Gestalte mit – für Sichtbarkeit und Zusammenhalt.
ganztägig | Be part of the Sketchbook Project!
Sketchbook Project - Justice.Peace.Imagination.
Kunst ermöglicht oft, das auszudrücken, wofür uns die Worte fehlen.
Das Sketchbook Project „Justice.Peace.Imagination“ lädt dazu ein, sich kreativ mit den Themen Gerechtigkeit und Frieden auseinanderzusetzen.
300 Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten gestalten je ein leeres Sketchbook und füllen es mit ihren persönlichen Visionen und Erfahrungen. Aus diesen vielfältigen Werken soll eine Ausstellung entstehen – eine lebendige Bibliothek voller Geschichten, die Frieden und Gerechtigkeit aus neuen, tiefgründigen Perspektiven erlebbar macht. Das Projekt schafft Begegnungen zwischen Menschen, die sich sonst kaum begegnen würden, und eröffnet einen Raum für Dialog und gemeinsames Nachdenken über unsere Welt.
Wir freuen uns über eure Ideen zum Thema.
Kommt vorbei und füllt das Buch mit leben.
10 - 13 Uhr | Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September und in Kooperation mit UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk laden wir alle Kinder herzlich dazu ein, bei uns vorbeizuschauen und mitzugestalten!
Das Motto lautet „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“
Weltkindertag 2025: Kinderrechte - Bausteine für Demokratie am Kindertag | UNICEF
Gemeinsam gestalten wir Bausteine aus Papier und Pappe und bemalen sie mit euren Wünschen, Ideen und Forderungen in Bezug auf Kinderrechte. Lasst uns über die Kinderrechte sprechen: Welche gibt es? Was bedeuten sie? Was wünscht ihr euch zum Weltkindertag? Wie sieht für euch ein kindgerechtes Deutschland aus?
Bringt eure Freunde und Familien mit – wir freuen uns auf euch!
13 - 15 Uhr | Sprachcafé
Du lernst gerade Deutsch oder sprichst es schon fließend? Dann bist du im Sprachcafé genau richtig!
In entspannter Atmosphäre kommen Menschen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ob du üben möchtest, einfach neugierig bist oder gerne anderen beim Deutschlernen hilfst – alle sind willkommen.
Gemeinsam sprechen, lachen und verbinden – ganz ohne Druck, dafür mit viel Offenheit!
13 - 19 Uhr | Kunst und Kultur aus der Ukraine
Kunst und Kultur aus der Ukraine – Musik, Kreativität und Kulinarik erleben
Ein Abend zum Kennenlernen und Mitmachen: Freu dich auf ukrainische Live-Musik, Kunsträume und kleine Köstlichkeiten aus der internationalen Küche.
Mit Unterstützung des Vereins Vitsche e.V. öffnen sich am 20.09. von 13 bis 19 Uhr kreative Räume für Jugendliche und Erwachsene – Orte der Entfaltung, Begegnung und des gemeinsamen Gestaltens. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Programm:
13:00-15:30 - Workshop mit Hanna Zviahintseva
16:00-17:00 - Vortrag von Kateryna Tarabukina Vitsche e.V.
17:30-19:00 - Ukrainische Chöre aus Berlin und Brandenburg
Die Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, ins Gespräch zu kommen und die Vielfalt der ukrainischen Kultur in entspannter Atmosphäre zu entdecken.
Alle sind herzlich willkommen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Sprachkenntnissen.
Ein offener Abend für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben.
In Kooperation mit:
VITSCHE e.V.
Sonntag 21.09.2025
ganztägig | Open Space für Kunst, Kultur und Dialog
In sechs miteinander verbundenen Projekträumen auf über 220 Quadratmetern gestalten wir ein Programm mit Workshops, Impulsen und offenen Angeboten zum Bestaunen und Mitwirken. Der künstlerische Rahmen wird durch eine kleine Ausstellung von KUNST GRENZENLOS erweitert. Ein Vorgeschmack auf das was kommt.
ganztägig | Ein Boot – eine Botschaft. Wir gestalten mit
Im Rahmen der AWO-Aktion "100 Boote - 100 Millionen Menschen", wurden über 130 große Papierboote gestaltet und vor dem EU-Parlament in Brüssel gezeigt – als Zeichen für die weltweit über 130 Millionen geflüchteten Menschen.
Jetzt bemalen wir eines dieser Boote: ein Unikat, das für Menschlichkeit, Solidarität und Hoffnung steht. Unser Beitrag wird Teil dieser bewegenden Installation – und trägt unsere Botschaft weiter.
Gestalte mit – für Sichtbarkeit und Zusammenhalt.
ganztägig | Be part of the Sketchbook Project!
Sketchbook Project - Justice.Peace.Imagination.
Kunst ermöglicht oft, das auszudrücken, wofür uns die Worte fehlen.
Das Sketchbook Project „Justice.Peace.Imagination“ lädt dazu ein, sich kreativ mit den Themen Gerechtigkeit und Frieden auseinanderzusetzen.
300 Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten gestalten je ein leeres Sketchbook und füllen es mit ihren persönlichen Visionen und Erfahrungen. Aus diesen vielfältigen Werken soll eine Ausstellung entstehen – eine lebendige Bibliothek voller Geschichten, die Frieden und Gerechtigkeit aus neuen, tiefgründigen Perspektiven erlebbar macht. Das Projekt schafft Begegnungen zwischen Menschen, die sich sonst kaum begegnen würden, und eröffnet einen Raum für Dialog und gemeinsames Nachdenken über unsere Welt.
Wir freuen uns über eure Ideen zum Thema.
Kommt vorbei und füllt das Buch mit leben.
15 -16 Uhr | Bühne frei - Theater aus dem MIZ Neukölln
Die Frauen-Theatergruppe des Malteser Integrationszentrums (MIZ) Neukölln präsentiert eine Bühnenaufführung, die bewegt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Mit viel Engagement und Ausdruckskraft bringen die Teilnehmerinnen ihre Perspektiven und Erfahrungen auf die Bühne – ein starkes Zeichen für Teilhabe, Vielfalt und kreative Selbstbestimmung.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Moment des interkulturellen Miteinanders – offen, ehrlich und voller Leben.
16 - 19 Uhr | Gemeinsam Vielfalt feiern!
Organisiert vom Malteser Integrationsdienst erwartet euch ein Nachmittag/Abend voller Rhythmus, Begegnung und kultureller Vielfalt!
Ob traditionelle Klänge, moderne Beats oder mitreißende Tänze – beim Interkulturellen Abend kommen Menschen, Kulturen und Geschichten zusammen.
Lasst uns gemeinsam tanzen, lachen und feiern – offen, neugierig und miteinander.
Alle sind herzlich eingeladen, Teil dieses bunten Starts in die Interkulturelle Woche zu sein!
Dienstag 23.09.2025 - Vernissage / Eröffnung der Ausstellung
Der Abend im Überblick
- 18:30 Uhr – Einlass & Empfang mit musikalischer Begleitung durch den ukrainischen Chor Kolo unter der Leitung von Olga Vodianytska
- 19:30 Uhr - Beginn der Veranstaltung
- Begrüßung durch die Malteser Werke in Berlin
- Eröffnung von Schirmfrau Marie von Manteuffel (Referentin Caritas International und "Frau Europas 2025" – EBD)
- Grußwort von Sinan Yaman, Projektleitung KUNST GRENZENLOS
- Auftritt des transnationalen Kollektivs Why Not?
- Auftritt des palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad
Die Künstler:innen des Abends
Chor Kolo
Kolo ist ein ukrainischer Chor, der sich zu Beginn der russischen Vollinvasion im damaligen Ankunftszentrum Berlin-Tegel gegründet hat. Die Sängerinnen stammen aus verschiedenen Teilen Berlins und sind aus der Ukraine geflüchtet. Einige von ihnen haben bereits vor ihrer Flucht gemeinsam mit der Chorleiterin Olha Vodianytska in der Ukraine gesungen. Kolo verbindet musikalische Tradition mit gelebter Solidarität – ein Klangraum für Erinnerung, Gemeinschaft und kulturellen Widerstand. Kolo bedeutet Kreis.
Die Liebe zur großartigen ukrainischen Musikkultur und der Wunsch, sie mit der Welt zu teilen, hat die Sängerinnen zu einem starken Kreis vereinigt.
Aeham Ahmad
Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist, bekannt als der „Pianist aus den Trümmern“. Während des syrischen Bürgerkriegs spielte er öffentlich Klavier im zerstörten Flüchtlingslager Jarmuk in Damaskus – oft begleitet von singenden Kindern. Seine Musik wurde zum Symbol für Hoffnung und Widerstand. 2015 floh er nach Deutschland und erhielt den Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte. Heute lebt er in Warburg, gibt Konzerte und verbindet arabische Melodik mit klassischer Musik und Jazz.
Why Not? Kollektiv
Why Not? ist ein transnationales Kollektiv, das sich mit diasporischen und postsozialistischen Perspektiven in Kunst und Medien beschäftigt.
Die Performance verbindet den spirituellen Sufi-Tanoura-Drehtanz mit dem kraftvollen Gruppentanz Dabke – ein bewegender Dialog zwischen Ritual, Widerstand und Gemeinschaft.
Schirmfrau - Marie von Manteuffel
Frau Europas 2025 und engagierte Stimme für Menschenrechte
Marie von Manteuffel wurde 2025 von der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) als Frau Europas ausgezeichnet – für ihren unermüdlichen Einsatz für Menschenwürde, ein gerechtes Asylsystem und europäische Solidarität. Sie ist Politische Referentin bei Caritas International und zugleich Sprecherin für Europäische Zusammenarbeit und Migration im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). In beiden Rollen verbindet sie politische Advocacy mit praktischer humanitärer Hilfe – von der Seenotrettung im Mittelmeer bis zur Mitgestaltung europäischer Migrationspolitik. Ihr Engagement zeigt: Zivilgesellschaftliches Handeln kann Grenzen überwinden und Europa menschlicher machen.
Samstag 27.09.2025 | "Mein Leben dreht sich in einem Koffer"
14 - 15 Uhr | Buchlesung
"Ein Koffer voller Leben – Worte zwischen Verlust und Hoffnung.
Was bleibt, wenn man alles zurücklassen muss? In seinem Buch „Mein Leben dreht sich in einem Koffer“ erzählt Jafar Ghannam von Flucht, Neuanfang und der Suche nach Zugehörigkeit. Es sind persönliche Einblicke in ein Leben zwischen Kulturen, geprägt von Erinnerungen, Herausforderungen – und Hoffnung.
Bei dieser Lesung nimmt Jafar das Publikum mit auf eine Reise durch seine Gedankenwelt. Seine Texte sind ehrlich, nachdenklich und laden dazu ein, über Heimat, Identität und Menschlichkeit neu nachzudenken.
Jafar Ghannam ist nicht nur Autor, sondern auch Leitungskraft im Bereich Migration bei den Malteser Werken in Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner täglichen Arbeit setzt er sich für Menschen in schwierigen Lebenslagen ein und bringt seine Erfahrungen aus der Praxis in seine Texte ein – authentisch, engagiert und mit einem tiefen Verständnis für die Geschichten hinter den Schlagzeilen.
Ein Abend voller Geschichten, die bewegen – leise, klar und authentisch.
Ort: Kunstquartier Kreuzberg/Bethanien im Studio 1, Mariannenpl. 2, 10997 Berlin
Folge Jafar Ghannam auf Instagram
Mehr zum Buch im BoD Buchshop