Die Malteser Werke bilden fort
Die Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen wir als wichtigen Teil unserers Auftrags und trägt zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess unserer Angebote und deren Qualität bei. Damit auch andere Träger von unserem praxisorientierten Expertenwissen profitieren können, haben wir einige unserer Fortbildungsformate öffentlich zugänglich gemacht, und stellen wir Ihnen hier gerne vor.
Ihre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zum Thema Personalentwicklung bei den Malteser Werken?
Frau Haupt steht Ihnen für Ihr Anliegen gerne zur Verfügung.
INTEGRATO
Arbeit mit Geflüchteten: Fortbildungsreihe in 8 Modulen
Menschen, die für und mit Geflüchteten arbeiten, stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Sie begleiten Geflüchtete, die in Deutschland angekommen sind und geben ihnen eine wichtige erste Orientierung und integrative Impulse.
Dabei erfolgt die Arbeit größtenteils vor dem Hintergrund von Kriegs-, Flucht- und Verlusterfahrungen und angesichts einer sprachlich und kulturell schwierigen Verständigung. Um die anstehenden Aufgaben professionell erfüllen zu können, bedarf es verschiedener Kompetenzen.
Überblick
- Kleine Gruppen (max. 16 Personen pro Modul)
- Verpflegung während der Moduldauer & gemeinsames Abendessen
- Schulungsmaterialien für die eigenen Unterlagen
- Schulungsort zentral in Dortmund gelegen
MIGRATO 2.0
Unsere Fortbildungsreihe für Betreuende in der Migration
Um eine praxisnahe Professionalisierung aller Betreuenden in der Migration und damit einheitlichen Standard in der Arbeit mit geflüchteten Menschen zu gewährleisten, gibt es spezielle Schulungen für unsere Betreuerinnen und Betreuer.
Die modulare Schulungsreihe vermittelt Fachwissen zu unterschiedlichen Themen. Neben dem Erwerb von Fachwissen steht die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund: Gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Überblick
- 6 Basisschulungen
- Über 15 Aufbau- und Spezialisierungsschulungen
- Max. 20 Personen pro Schulung
- Ein praxisnahes blended-learning Schulungskonzept