Die Kompetenzwerkstatt: Selbstbestimmt zur beruflichen Teilhabe
Ein Projekt der Malteser Werke und des Malteser Hilfsdienstes
Kurzvorstellung
Die Kompetenzwerkstatt ist ein Projekt der Malteser Werke, und wird für eine Laufzeit von drei Jahren von der Aktion Mensch gefördert. Das Projekt soll neuzugewanderte Menschen im Alter von 18-27 Jahren bei der Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzstärkung unterstützen. Selbstbestimmt Visionen zu entwickeln und langfristige berufliche Teilhabe stehen dabei im Fokus. Im Rahmen eines dreimonatigen modularen Trainingsangebots und eines auf Dauer angesetzten Mentoringprogramms werden die jungen Menschen dabei begleitet

Ausgangssituation
Jugendliche Geflüchtete erreichen Deutschland oft mit dem Wunsch nach Sicherheit und auf der Suche nach Perspektiven. Sie wollen durchstarten, ihre Talente und Interessen umsetzen. Häufig fehlen hierfür jedoch die benötigte Orientierung und Zugänge zu Netzwerken. Der Berliner Arbeitsmarkt weist eine signifikante Zahl von unbesetzten Stellen auf, gleichzeitig ist die Beschäftigungsquote von erwerbsfähigen Menschen mit Fluchthintergrund verhältnismäßig gering. Zu beachten sind auch diskriminierende Erfahrungen, die junge Geflüchtete in Berlin erleben.
Ansatz
Die Malteser Werke sind ein gemeinnütziger Träger, der Menschen in unterschiedlichsten sozialen Bereichen unterstützt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Gemeinsam mit der Zielgruppe haben die Malteser ein zweimonatiges Trainingsangebot in Form von 10 Modulen entwickelt mit folgenden Schwerpunkten: Kernkompetenzen für den Bewerbungsprozess, Empowerment, sowie eigene Ziele und Stärken. Parallel dazu kommen die jungen Geflüchteten in Kontakt mit ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren.
Ziele des Projekts
Ziel des Projekts ist, durch interaktives Lernen und die Vernetzung mit Mentorinnen und Mentoren berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Langfristig wird somit zu selbstbestimmter Orientierung auf dem Arbeitsmarkt beigetragen. Junge Menschen mit Fluchterfahrung werden individuell und nachhaltig bei der Suche nach Perspektiven unterstützt. Ein weiteres Ziel ist, durch das Mentoring das gesellschaftliche Bewusstsein über die Situation neuangekommener Menschen zu fördern. Diese Kontakte bereichern langfristig den Zusammenhalt unserer vielfältigen Gesellschaft.
Alle 3 Monate startet eine nächste Reihe der Seminare und Workshops rund um die Berufsorientierung: das Bildungssystem in Deutschland, das Bewerbungsschreiben, Arbeitsrecht, Stärkung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen und viele weitere Themen. Im Laufe des 12-wöchigen Programms werden die Teilnehmer*innen von den ehrenamtlichen Mentor*innen begleitet und bei ihrer individuellen Zielerreichung individuell unterstützt.
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen zum Projekt oder sind an einer Unternehmenskooperation interessiert?
Nikan Tiouri
Projektleiterin
Malteser Werke gGmbH
Telefon: +49 (0) 151 25093596
E-Mail: nikan.tiouri@malteser.org
Anmeldungen für Teilnehmer*innen und ehrenamtliche Mentor*innen bei:
Antonina Budanova
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Integrationszentrum Neukölln
Telefon: +49 (0) 151 11840008
E-Mail: antonina.budanova@malteser.org
Web: www.malteser-berlin.de